Highlights
Bei der Ideenfutter Expo wird Diskussion großgeschrieben – auch am runden Tisch. Deine Meinung, Fragen und Erfahrungen sind gefragt!
- 13.09.2023
- Gesamtprogramm
- Vortragsbühne
- Runde Tische
- Workshop
Ein kurzes Grußwort des Landrats Hans-Jürgen Petrauschke
© Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss
Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Die negativen Effekte aus der Nutzung fossiler Ressourcen, sowie deren Endlichkeit befeuern die Entwicklung neuer bioökonomischer Kreisläufe. Welche Ansätze und Ideen gibt es, aus Überschüssen, Nebenströmen – oder sogar Abfallprodukten wie Gülle – neue, wertvolle Rohstoffe für die Land- und Ernährungswirtschaft zu produzieren, anstatt sie nur in die Biogasanlage oder im Futtertrog zu verwerten?
Und wie schaffen wir es, unsere Innovationsprozesse mit den Sektoren zu verzahnen, die ebenfalls biobasierte Innovationen entwickeln: Baustoffe, Textilien und Verpackungsmaterialien zum Beispiel.
An diesem runden Tisch werden Erfahrungen diskutiert und Learnings geteilt.
Moderatoren:
Marina Billinger, Gründerin und CEO Leroma
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Lasst uns das Lunch nutzen für gezielte Netzwerkarbeit! Im Vorraum des Events sind die Tische mit Themen ausgezeichnet. Setze dich an den Tisch mit dem Thema, das für dich wichtig ist und lerne Gleichgesinnte kennen!
Unsere Community hat sich bislang die folgenden Gesprächstische gewünscht:
- EIT Food: Das Angebot für Start-ups und Unternehmen
- Clean eating
- Tierernährung und Futtermittel
Du hast eine Idee für einen Gesprächstisch? Melde dich bei uns!
Wie können Landwirte und Start-ups besser zusammenarbeiten? Viele Start-ups wollen Lösungen Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln: von smarten Landmaschinen zu Digitalisierungslösungen, und regionalen Vertriebskonzepten. Andere Start-ups wollen mit regionalen Zutaten Lebensmittel produzieren und suchen Partner für den Anbau. Auf der anderen Seite suchen Landwirte Lösungen für spezifische Probleme, die Start-ups vielleicht entwickeln könnten.
Wie organisiert man am besten den Austausch zwischen Start-ups und Landwirten damit aus neuen Ideen tatsächlich Lösungen und Geschäftsmodelle werden? An diesem runden Tisch diskutieren wir Erfolgsrezepte für eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Moderatorinnen: Maren Zierbarth & Dalia Möller, Andreas Hermes Akademie
Dürre, Artensterben & hohe Rohstoff- und Energiekosten setzen die Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck. Können wir von der Natur lernen und ihre Fähigkeiten mit Technologie verbinden?
Wie wichtig ist die moderne Biotechnologie für die die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft?
Moderator: Oliver Bonkamp, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Bio-Security
Wie können wir Ressourcen besser nutzen und innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig wirtschaften? Für unternehmerischen Erfolg, der Hand in Hand geht mit Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klima, Umwelt, Biodiversität, Welternnährung und Gesundheit?
In seiner Keynote präsentiert uns Axel Berger, Head of Sustainability bei Haniel, wie das 267 Jahre alte Traditionsunternehmen seine eigene Transformation vollzieht und wie es seine Vision einer „enkelfähigen Zukunft“ vorantreibt. Historisch als Industrieunternehmen u.a. mit Kohlegewinnung, Stahlproduktion, Schiffs- und Maschinenbau und Logistik groß geworden, investiert Haniel heute in Unternehmen, die Lösungen für eine lebenswerte Zukunft entwickeln, mit einem starken Fokus im Bereich Planet-Investments.
Dabei beschränkt Haniel sich nicht darauf, in Purpose-getriebene Start-ups wie InFarm zu investieren. Vielmehr hat das Team es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation ihrer historischen Portfolio-Beteiligungen hin zu enkelfähigem Wirtschaften aktiv zu begleiten. Ein Beispiel hier ist Rovema, die als Entwickler und Hersteller von Verpackungsmaschinen u.a. auch die Lebensmittelbranche beliefern.
Diese Keynote ist gleichermaßen interessant für Unternehmen, die sich selber im Transformationsprozess befinden, oder sich dazu aufmachen wollen, als auch für Start-ups, die besser verstehen wollen, welche Anforderungen Purpose-led Investoren heute an Nachhaltigkeitslösungen stellen.
Der Fundingbedarf bei Ag & Food Start-ups ist ungebrochen, aber der Wind weht schärfer. Für Start-up bedeutet das: 1A+ vorbereitet in den Austausch mit potentiellen Angels und Investoren gehen.
Wie muss ich mein Start-up aufstellen, um überhaupt eine Chance bei Investoren zu haben? Wie wichtig ist das Team? Wie muss mein CAP Table aussehen? Fragen über Fragen. Hier gibt es Antworten.
Eine Q&A mit Robert Kronekker, Investor und Founder Hafervoll (Exit)
Welchen Beitrag kann die Raumfahrt zu Themen wie Lebensmittelknappheit, Rohstoffeffizienz & Nachhaltigkeit leisten?
Der rasant wachsende Markt der Raumfahrt eröffnet neue Möglichkeiten.
Sowohl Spin-in`s in die Raumfahrt, als auch Techniken aus der Raumfahrt (sogenannte Spin-off`s) ermöglichen einen Wissenstransfer und eröffnen neue Geschäftsfelder.
An diesem runden Tisch werden Beispielanwendungen und Raumfahrtransfers zur Inspiration vorgestellt und weitere Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsfelder diskutiert.
Das ESA BIC NRW bietet Startups mit Raumfahrtbezug eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50.000€ und eine aktive Managementbegleitung über 2 Jahre.
Moderator: Florian Mrosek, ESA BIC NRW Manager
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Ein kurzes Grußwort des Landrats Hans-Jürgen Petrauschke
© Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss
Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Wie können wir Ressourcen besser nutzen und innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig wirtschaften? Für unternehmerischen Erfolg, der Hand in Hand geht mit Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klima, Umwelt, Biodiversität, Welternnährung und Gesundheit?
In seiner Keynote präsentiert uns Axel Berger, Head of Sustainability bei Haniel, wie das 267 Jahre alte Traditionsunternehmen seine eigene Transformation vollzieht und wie es seine Vision einer „enkelfähigen Zukunft“ vorantreibt. Historisch als Industrieunternehmen u.a. mit Kohlegewinnung, Stahlproduktion, Schiffs- und Maschinenbau und Logistik groß geworden, investiert Haniel heute in Unternehmen, die Lösungen für eine lebenswerte Zukunft entwickeln, mit einem starken Fokus im Bereich Planet-Investments.
Dabei beschränkt Haniel sich nicht darauf, in Purpose-getriebene Start-ups wie InFarm zu investieren. Vielmehr hat das Team es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation ihrer historischen Portfolio-Beteiligungen hin zu enkelfähigem Wirtschaften aktiv zu begleiten. Ein Beispiel hier ist Rovema, die als Entwickler und Hersteller von Verpackungsmaschinen u.a. auch die Lebensmittelbranche beliefern.
Diese Keynote ist gleichermaßen interessant für Unternehmen, die sich selber im Transformationsprozess befinden, oder sich dazu aufmachen wollen, als auch für Start-ups, die besser verstehen wollen, welche Anforderungen Purpose-led Investoren heute an Nachhaltigkeitslösungen stellen.
Die negativen Effekte aus der Nutzung fossiler Ressourcen, sowie deren Endlichkeit befeuern die Entwicklung neuer bioökonomischer Kreisläufe. Welche Ansätze und Ideen gibt es, aus Überschüssen, Nebenströmen – oder sogar Abfallprodukten wie Gülle – neue, wertvolle Rohstoffe für die Land- und Ernährungswirtschaft zu produzieren, anstatt sie nur in die Biogasanlage oder im Futtertrog zu verwerten?
Und wie schaffen wir es, unsere Innovationsprozesse mit den Sektoren zu verzahnen, die ebenfalls biobasierte Innovationen entwickeln: Baustoffe, Textilien und Verpackungsmaterialien zum Beispiel.
An diesem runden Tisch werden Erfahrungen diskutiert und Learnings geteilt.
Moderatoren:
Marina Billinger, Gründerin und CEO Leroma
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Wie können Landwirte und Start-ups besser zusammenarbeiten? Viele Start-ups wollen Lösungen Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln: von smarten Landmaschinen zu Digitalisierungslösungen, und regionalen Vertriebskonzepten. Andere Start-ups wollen mit regionalen Zutaten Lebensmittel produzieren und suchen Partner für den Anbau. Auf der anderen Seite suchen Landwirte Lösungen für spezifische Probleme, die Start-ups vielleicht entwickeln könnten.
Wie organisiert man am besten den Austausch zwischen Start-ups und Landwirten damit aus neuen Ideen tatsächlich Lösungen und Geschäftsmodelle werden? An diesem runden Tisch diskutieren wir Erfolgsrezepte für eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Moderatorinnen: Maren Zierbarth & Dalia Möller, Andreas Hermes Akademie
Dürre, Artensterben & hohe Rohstoff- und Energiekosten setzen die Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck. Können wir von der Natur lernen und ihre Fähigkeiten mit Technologie verbinden?
Wie wichtig ist die moderne Biotechnologie für die die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft?
Moderator: Oliver Bonkamp, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Bio-Security
Der Fundingbedarf bei Ag & Food Start-ups ist ungebrochen, aber der Wind weht schärfer. Für Start-up bedeutet das: 1A+ vorbereitet in den Austausch mit potentiellen Angels und Investoren gehen.
Wie muss ich mein Start-up aufstellen, um überhaupt eine Chance bei Investoren zu haben? Wie wichtig ist das Team? Wie muss mein CAP Table aussehen? Fragen über Fragen. Hier gibt es Antworten.
Eine Q&A mit Robert Kronekker, Investor und Founder Hafervoll (Exit)
Welchen Beitrag kann die Raumfahrt zu Themen wie Lebensmittelknappheit, Rohstoffeffizienz & Nachhaltigkeit leisten?
Der rasant wachsende Markt der Raumfahrt eröffnet neue Möglichkeiten.
Sowohl Spin-in`s in die Raumfahrt, als auch Techniken aus der Raumfahrt (sogenannte Spin-off`s) ermöglichen einen Wissenstransfer und eröffnen neue Geschäftsfelder.
An diesem runden Tisch werden Beispielanwendungen und Raumfahrtransfers zur Inspiration vorgestellt und weitere Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsfelder diskutiert.
Das ESA BIC NRW bietet Startups mit Raumfahrtbezug eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50.000€ und eine aktive Managementbegleitung über 2 Jahre.
Moderator: Florian Mrosek, ESA BIC NRW Manager
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Nur 20 Teilnehmer – Zusätzliches Ticket erforderlich. Tickets über Eventbrite.
Emissionen senken, Nachhaltigkeitsziele erreichen, Effizienzen schaffen, neue Kundengruppen gewinnen – für viele der aktuellen Herausforderungen bieten Start-ups mögliche Lösungen. Viele Unternehmen wollen daher intensiver mit Start-ups zusammenarbeiten, wissen aber nicht, wo und wie sie anfangen sollen. Andere haben bereits erste Gehversuche gemacht, sind aber frustriert durch kulturelle und organisatorische Unterschiede zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups.
Die Kernidee des Kurz-Workshops besteht darin, am Vormittag der Ideenfutter Expo diese Themen und Vorerfahrungen in der Gruppe zu diskutieren und anschließend mit entsprechendem „Suchradar“ die Start-ups auf der Ideenfutter Expo zu kontaktieren.
Zielgruppe des Workshops sind interessierte Führungskräfte/Fachkräfte aus Unternehmen, die gerne mit Start-ups zusammenarbeiten wollen oder bereits erste Erfahrungen darin haben
Über einen Impuls-Vortrag werden folgende Themen kurz vorgestellt und diskutiert
- Welche Formen der Zusammenarbeit mit Start-ups gibt es?
- Wie kann ich anfangen ohne gleich ein Start-up kaufen zu müssen?
- Was sind typische Hürden und Barrieren auf beiden Seiten?
- Ausgewählte Methoden für Innovations- und Change Prozesse
- Was könnten die konkreten ersten Schritte sein
Anschließend Erarbeitung des persönliches Suchradars für den nachfolgenden Ideenfutter-Besuch und dem Austausch mit den Start-ups
Kosten: 279 Euro (inklusive MwSt.): Ticket beinhaltet den ganztägigen Besuch der Ideenfutter
Teilnehmer: Maximal 20 Personen, Minimum: 5 Personen
Wann: Mittwoch 13.9.23
9.00-11.30 Kurz-Workshop zur Vorbereitung Ideenfutter Expo, Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreis Neuss, Oberstraße 91 41460 Neuss
Ab 12.00 individueller Besuch der Ideenfutter Expo, Gare du Neuss, Karl-Arnold-Straße 3-5, 41462 Neuss
Workshop-Moderation:
Florian Dieterle, Co-Founder Foodhub NRW & Innovations-/Marketing-Experte
Gordon Faehnrich, Founder & Interim Manager