Highlights
Bei der Ideenfutter Expo wird Diskussion großgeschrieben – ob im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussionen oder am runden Tisch. Deine Meinung, Fragen und Erfahrungen sind gefragt!
- 14.09.2022
- Gesamtprogramm
- Vortragsbühne
- Runde Tische
Start-ups und ihre Ideen sind der Treiber des Food System Change. Doch die Entwicklung und Skalierung von neuen Technologien, Anwendungen und Vertriebswegen ist kapitalintensiv. Auch wenn mit Formo und QOA zwei deutsche FoodTech Start-ups im letzten Jahr Funding-Rekorde erzielten, so hat Deutschland Nachholbedarf. US$ 51.7 Milliarden wurden in 2021 in AgriFoodTech investiert, 6 % davon in Deutschland – allerdings dominiert von Investments in QuickCommerce. In diesem Panel diskutieren Vertreter von Finanzinstituten, Business Angels und VCs, mit welchen Finanzierungsmodellen wir in Deutschland mehr AgriFood Start-ups auf die Straße bekommen.
Unsere Panelisten:
Alexander von Wedel, Unternehmer & Frühphaseninvestor, Food Angels
Besan Dahboor Engel, Venture Developer Sustainable Agri-Food, Global Entrepreneurship Centre
Janis Folkmanis, Senior Advisor, Turquoise International
Lisa Schmitt, VC Investment Manager, Rentenbank
Ein kurzes Grußwort des Landrats Hans-Jürgen Petrauschke
© Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss
Sind nachhaltige Food-Produkte der Türöffner beim Handel? Wie wichtig sind nachhaltige Produkte für den Verbraucher? Was sagt der Kunde und was landet am Ende in seinem Einkaufswagen?
An diesem runden Tisch wird diskutiert, wie das Thema „Nachhaltigkeit“ im Handel erweitert und somit erlebbar werden kann – und welche Rolle hierbei Lebensmittelhersteller und Verbraucher spielen.
Moderator: Oliver Merckens. Oliver ist Experte im Foodhub NRW e.V. zum Thema Handel. Er ist selbstständiger Berater mit seiner Firma thinkRETAIL Consulting Neuss.
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Lasst uns das Lunch nutzen für gezielte Netzwerkarbeit! Im Vorraum des Events sind die Tische mit Themen ausgezeichnet. Setze dich an den Tisch mit dem Thema, das für dich wichtig ist und lerne Gleichgesinnte kennen!
Unsere Community hat sich bislang die folgenden Gesprächstische gewünscht:
- EIT Food: Das Angebot für Start-ups und Unternehmen
- Clean eating
- Tierernährung und Futtermittel
Du hast eine Idee für einen Gesprächstisch? Melde dich bei uns!
Wie wird der Food System Change Realität? Ist DeepTech der Schlüssel, oder nicht doch der Müsliriegel?
Rob Kronekker hat vor 11 Jahren Hafervoll gegründet und ist nach einem erfolgreichen Exit seit mehreren Jahren der Food Start-up Szene – und dem Food System Change – als Investor verbunden. In seiner Keynote diskutiert er an ganz persönlichen Beispielen, welche Relevanz auch iterative Produktinnovationen haben können, um Nachhaltigkeit voranzutreiben – und Konsumentenverhalten zu verändern. Wenn man es denn konsequent macht.
Aquaponics, Hydroponics, Airoponics, Dachgewächshäuser… Es gibt eine Vielzahl von Konzepten für eine unkonventionelle Landwirtschaft, die hocheffiziente Produktion von Obst und Gemüse in die Städte bringt, und damit näher zu den Kunden. Überdies verspricht die vertikale Landwirtschaft die Einsparung von Wasser, Pestiziden et al.
An diesem runden Tisch diskutieren wir das Potential von urbaner und vertikaler Landwirtschaft für den Food System Change.
Moderatoren: Joachim Stracke & Jochem Wolthuis, „Das Frische Institut“
Die Liebe für frisches Obst und Gemüse und das Sauerland verbindet die Namensvetter Joachim Stracke aus Deutschland und Jochem Wolthuis aus den Niederlanden. Die Weiterbildung von verantwortlichen Manager:innen und Mitarbeiter:innen über Obst und Gemüse ist ihr Beruf und ihre Berufung. Ihr tagesfrisches Wissen teilen Joachim und Jochem über ihre Frische-Plattform www.frischeinstitut.de. Sie kennen sich sehr gut aus mit modernen Anbaumethoden wie Vertical und Urban Farming.
Egal ob Gastronomie, Lebensmittelhandwerk oder Unternehmen: die Herausforderungen werden stetig komplexer und umfangreicher. Themen wie Stromkrise, Rohstoffkrise, Personalmangel, steigende Nebenkosten, Green Deal, Klimaneutraliät und verändertes Konsumentenverhalten beschäftigen die Unternehmen jeden Tag.
Diskutiere mit dem Unternehmer und Gastronom Frank Klix über neue Möglichkeiten diesen Herausforderungen zu begegnen z. B. durch Digitalisierung und effizientere Prozessen im Unternehmen.
Die “Foodwende” wurde von der Corona-Pandemie beschleunigt: 34 % der Verbraucher möchten mehr lokal erzeugte Lebensmittel essen; und 42 % fokussieren auf gesunde Ernährung (Quelle: Packaged Facts). Hier liegt unsere gemeinsame Herausforderung: Nahrungsmittel mit einer positiven Nebenwirkung. Nicht nur gesund, sondern sogar heilend!
Dieser runde Tisch ist für alle, die an Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele von Foodprodukten mit einem Mehrfachnutzen: schmackhaft > gesund > heilend interessiert sind.
Die einen werden gerne als Schnellbote verschrien, die anderen als schwerfällige Tanker. Wie können Unternehmen und Start-ups trotzdem ins gleiche Fahrwasser kommen und das Silo-Denken überwinden, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben? Unbestritten ist: nur so werden aus neuen Ideen schnell erfolgreiche Lösungen und Geschäftsmodelle. In diesem Panel teilen Vertreter von Unternehmen und internationalen Plattformen ihre Erfolgsrezepte für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Dabei reichen die Formen der Kooperation von gemeinsamen Piloten bis hin zu Investment Cases.
Unsere Panelisten:
- Adrian Grußendorf, Co-Founder, Plug & Play Sustainability NRW
- Alice Kratky, Head of Global Innovation Management, Zentis Gruppe
- Clément Tischer, Head of Innovation & Partnerships, NX Food
- Marie Ammann, Business Creation Managerin, EIT Food
Die Proteinwende ist nicht das Ende der Fleischwirtschaft, sondern eine Chance für gutes und hochwertiges Fleisch. Wie können Züchter, Verarbeiter und Händler die Fleischwirtschaft nachhaltig gestalten, mit hohem Level an Tierschutz und Tierwohl? Welche Innovationen und Technologien können hier helfen?
Ein runder Tisch für alle, die zur Transformation der Fleischwirtschaft beitragen.
Moderator: Stephan Otto, Gründer & Geschäftsführer OTTO Gourmet
Überschüssige Lebensmittel (z.B. altes Brot) und Nebenströme (z.B. das Fleisch der Kakaofrucht) sind wertvolle Ressourcen. Welche Ansätze und Ideen gibt es, diesen „Food Waste“ optimal zu nutzen, und aus ihnen neue Lebensmittel oder Wertstoffe zu produzieren, anstatt sie nur in die Biogasanlage oder im Futtertrog zu verwerten?
An diesem runden Tisch werden Erfahrungen diskutiert und Learnings geteilt.
Moderatoren:
Marina Billinger, Gründerin und CEO Leroma
Jochem Wolthuis, Lebensmittelbeauftragter der Provinzen Gelderland und Overijssel, OostNL/ Go Export
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Start-ups und ihre Ideen sind der Treiber des Food System Change. Doch die Entwicklung und Skalierung von neuen Technologien, Anwendungen und Vertriebswegen ist kapitalintensiv. Auch wenn mit Formo und QOA zwei deutsche FoodTech Start-ups im letzten Jahr Funding-Rekorde erzielten, so hat Deutschland Nachholbedarf. US$ 51.7 Milliarden wurden in 2021 in AgriFoodTech investiert, 6 % davon in Deutschland – allerdings dominiert von Investments in QuickCommerce. In diesem Panel diskutieren Vertreter von Finanzinstituten, Business Angels und VCs, mit welchen Finanzierungsmodellen wir in Deutschland mehr AgriFood Start-ups auf die Straße bekommen.
Unsere Panelisten:
Alexander von Wedel, Unternehmer & Frühphaseninvestor, Food Angels
Besan Dahboor Engel, Venture Developer Sustainable Agri-Food, Global Entrepreneurship Centre
Janis Folkmanis, Senior Advisor, Turquoise International
Lisa Schmitt, VC Investment Manager, Rentenbank
Ein kurzes Grußwort des Landrats Hans-Jürgen Petrauschke
© Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss
Wie wird der Food System Change Realität? Ist DeepTech der Schlüssel, oder nicht doch der Müsliriegel?
Rob Kronekker hat vor 11 Jahren Hafervoll gegründet und ist nach einem erfolgreichen Exit seit mehreren Jahren der Food Start-up Szene – und dem Food System Change – als Investor verbunden. In seiner Keynote diskutiert er an ganz persönlichen Beispielen, welche Relevanz auch iterative Produktinnovationen haben können, um Nachhaltigkeit voranzutreiben – und Konsumentenverhalten zu verändern. Wenn man es denn konsequent macht.
Die einen werden gerne als Schnellbote verschrien, die anderen als schwerfällige Tanker. Wie können Unternehmen und Start-ups trotzdem ins gleiche Fahrwasser kommen und das Silo-Denken überwinden, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben? Unbestritten ist: nur so werden aus neuen Ideen schnell erfolgreiche Lösungen und Geschäftsmodelle. In diesem Panel teilen Vertreter von Unternehmen und internationalen Plattformen ihre Erfolgsrezepte für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Dabei reichen die Formen der Kooperation von gemeinsamen Piloten bis hin zu Investment Cases.
Unsere Panelisten:
- Adrian Grußendorf, Co-Founder, Plug & Play Sustainability NRW
- Alice Kratky, Head of Global Innovation Management, Zentis Gruppe
- Clément Tischer, Head of Innovation & Partnerships, NX Food
- Marie Ammann, Business Creation Managerin, EIT Food
Sind nachhaltige Food-Produkte der Türöffner beim Handel? Wie wichtig sind nachhaltige Produkte für den Verbraucher? Was sagt der Kunde und was landet am Ende in seinem Einkaufswagen?
An diesem runden Tisch wird diskutiert, wie das Thema „Nachhaltigkeit“ im Handel erweitert und somit erlebbar werden kann – und welche Rolle hierbei Lebensmittelhersteller und Verbraucher spielen.
Moderator: Oliver Merckens. Oliver ist Experte im Foodhub NRW e.V. zum Thema Handel. Er ist selbstständiger Berater mit seiner Firma thinkRETAIL Consulting Neuss.
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.
Aquaponics, Hydroponics, Airoponics, Dachgewächshäuser… Es gibt eine Vielzahl von Konzepten für eine unkonventionelle Landwirtschaft, die hocheffiziente Produktion von Obst und Gemüse in die Städte bringt, und damit näher zu den Kunden. Überdies verspricht die vertikale Landwirtschaft die Einsparung von Wasser, Pestiziden et al.
An diesem runden Tisch diskutieren wir das Potential von urbaner und vertikaler Landwirtschaft für den Food System Change.
Moderatoren: Joachim Stracke & Jochem Wolthuis, „Das Frische Institut“
Die Liebe für frisches Obst und Gemüse und das Sauerland verbindet die Namensvetter Joachim Stracke aus Deutschland und Jochem Wolthuis aus den Niederlanden. Die Weiterbildung von verantwortlichen Manager:innen und Mitarbeiter:innen über Obst und Gemüse ist ihr Beruf und ihre Berufung. Ihr tagesfrisches Wissen teilen Joachim und Jochem über ihre Frische-Plattform www.frischeinstitut.de. Sie kennen sich sehr gut aus mit modernen Anbaumethoden wie Vertical und Urban Farming.
Egal ob Gastronomie, Lebensmittelhandwerk oder Unternehmen: die Herausforderungen werden stetig komplexer und umfangreicher. Themen wie Stromkrise, Rohstoffkrise, Personalmangel, steigende Nebenkosten, Green Deal, Klimaneutraliät und verändertes Konsumentenverhalten beschäftigen die Unternehmen jeden Tag.
Diskutiere mit dem Unternehmer und Gastronom Frank Klix über neue Möglichkeiten diesen Herausforderungen zu begegnen z. B. durch Digitalisierung und effizientere Prozessen im Unternehmen.
Die “Foodwende” wurde von der Corona-Pandemie beschleunigt: 34 % der Verbraucher möchten mehr lokal erzeugte Lebensmittel essen; und 42 % fokussieren auf gesunde Ernährung (Quelle: Packaged Facts). Hier liegt unsere gemeinsame Herausforderung: Nahrungsmittel mit einer positiven Nebenwirkung. Nicht nur gesund, sondern sogar heilend!
Dieser runde Tisch ist für alle, die an Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele von Foodprodukten mit einem Mehrfachnutzen: schmackhaft > gesund > heilend interessiert sind.
Die Proteinwende ist nicht das Ende der Fleischwirtschaft, sondern eine Chance für gutes und hochwertiges Fleisch. Wie können Züchter, Verarbeiter und Händler die Fleischwirtschaft nachhaltig gestalten, mit hohem Level an Tierschutz und Tierwohl? Welche Innovationen und Technologien können hier helfen?
Ein runder Tisch für alle, die zur Transformation der Fleischwirtschaft beitragen.
Moderator: Stephan Otto, Gründer & Geschäftsführer OTTO Gourmet
Überschüssige Lebensmittel (z.B. altes Brot) und Nebenströme (z.B. das Fleisch der Kakaofrucht) sind wertvolle Ressourcen. Welche Ansätze und Ideen gibt es, diesen „Food Waste“ optimal zu nutzen, und aus ihnen neue Lebensmittel oder Wertstoffe zu produzieren, anstatt sie nur in die Biogasanlage oder im Futtertrog zu verwerten?
An diesem runden Tisch werden Erfahrungen diskutiert und Learnings geteilt.
Moderatoren:
Marina Billinger, Gründerin und CEO Leroma
Jochem Wolthuis, Lebensmittelbeauftragter der Provinzen Gelderland und Overijssel, OostNL/ Go Export
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es über 500 Förderprogramme, die für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen relevant sein können – Tendenz steigend! Manche sind themenbezogen, andere themenoffen, in einigen braucht man Partner, in anderen ist eine Einzelantragstellung möglich.
In diesem kurzen Workshop geben die Förderexperten von Zenit einen ersten Überblick, wie die Fördermittel strukturiert sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, und wie sie euch weitergehend individuell unterstützen können.