Unsere Referenten (Auswahl)
Unsere Referenten geben Impulse, teilen ihre Erfahrungen und stellen konkrete Lösungen vor.
Als Head of Global Innovation Management koordiniert Alice Kratky seit 2018 die Innovationsaktivitäten der Zentis Gruppe und vereint Expertenwissen zu Lebensmitteltechnologie, Produktentwicklung, Intra-, und Entrepreneurship.
Mit viel Leidenschaft engagiert sie sich für Innovations-Ökosysteme um die agile und interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Bereiche von Zentis mit Kunden, Startups (im Kontext Zentis Ventures Studio) und weiteren externen Partnern für Wachstum und neue Geschäftsfelder zu fördern.
Vortrag: „Wird das Essen aus dem Drucker neuen Normalität? Disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und das AgriFood System der Zukunft.“
Sie erklärt unter anderem, was neue Technologien wie „Lab grown meat“ für etablierte Player bedeuten und wie man Technologietrends früher erkennen kann.
Als Head of Global Innovation Management koordiniert Alice Kratky seit 2018 die Innovationsaktivitäten der Zentis Gruppe und vereint Expertenwissen zu Lebensmitteltechnologie, Produktentwicklung, Intra-, und Entrepreneurship.
Mit viel Leidenschaft engagiert sie sich für Innovations-Ökosysteme um die agile und interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Bereiche von Zentis mit Kunden, Startups (im Kontext Zentis Ventures Studio) und weiteren externen Partnern für Wachstum und neue Geschäftsfelder zu fördern.
Vortrag: „Wird das Essen aus dem Drucker neuen Normalität? Disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und das AgriFood System der Zukunft.“
Sie erklärt unter anderem, was neue Technologien wie „Lab grown meat“ für etablierte Player bedeuten und wie man Technologietrends früher erkennen kann.
Adrian ist Co-Founder von Plug and Play Sustainability NRW, dem 5. deutschen Standort der Sillicon Valley-basierten Innovationsplattform „Plug & Play Tech Center“. Mit einem thematischen „Fokus“ auf Dekarbonisierung begeistert er sich u.a. für Start-up Entwicklungen innerhalb der Food Industrie und freut sich drauf, mit seiner Startup Match-Making Erfahrung eine Reihe Best Practices zu erfolgreichen Start-up-Kollaborationen zu teilen.
Plug and Play Tech Center ist der weltweit größte Frühphasen-Investor, Accelerator und Innovationsplattform. Mit über 530 Corporate Partnern ist Plug & Play Tech Center an 47 Standorten weltweit vertreten.
exklusiver Partnerschaften mit den weltweit führenden Qualitätsproduzenten importiert das Hamburger Unternehmen mit 130 Mitarbeitern seit über 100 Jahren Rohwaren und entwickeln gemeinsame mit seinen Kunden innovative Produkt-Lösungen in den Kategorien Trail-Mixes und Snacks, Schokolade und Süßwaren, Backwaren, Milchprodukte, Getränke, Savoury sowie Healthcare Nutrition. Stradtmann, der zuvor u.a. über zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen in der Oetker-Gruppe tätig war, stellt in seinem Vortrag den WeFoodFuture Report von Bösch Boden Spies vor. Er geht der Frage auf den Grund, wie internationale Lieferketten resilienter und nachhaltiger werden können – und welchen Einfluss Konsumentenwünsche haben.
Adrian ist Co-Founder von Plug and Play Sustainability NRW, dem 5. deutschen Standort der Sillicon Valley-basierten Innovationsplattform „Plug & Play Tech Center“. Mit einem thematischen „Fokus“ auf Dekarbonisierung begeistert er sich u.a. für Start-up Entwicklungen innerhalb der Food Industrie und freut sich drauf, mit seiner Startup Match-Making Erfahrung eine Reihe Best Practices zu erfolgreichen Start-up-Kollaborationen zu teilen.
Plug and Play Tech Center ist der weltweit größte Frühphasen-Investor, Accelerator und Innovationsplattform. Mit über 530 Corporate Partnern ist Plug & Play Tech Center an 47 Standorten weltweit vertreten.
exklusiver Partnerschaften mit den weltweit führenden Qualitätsproduzenten importiert das Hamburger Unternehmen mit 130 Mitarbeitern seit über 100 Jahren Rohwaren und entwickeln gemeinsame mit seinen Kunden innovative Produkt-Lösungen in den Kategorien Trail-Mixes und Snacks, Schokolade und Süßwaren, Backwaren, Milchprodukte, Getränke, Savoury sowie Healthcare Nutrition. Stradtmann, der zuvor u.a. über zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen in der Oetker-Gruppe tätig war, stellt in seinem Vortrag den WeFoodFuture Report von Bösch Boden Spies vor. Er geht der Frage auf den Grund, wie internationale Lieferketten resilienter und nachhaltiger werden können – und welchen Einfluss Konsumentenwünsche haben.
Clément ist Mitgründer der NX-FOOD GmbH, einem Unternehmen der METRO AG, das sich mit innovativen Lösungen und Technologien in der Lebensmittelbranche beschäftigt. Mit strategischen Kooperationen und einem Netzwerk aus Gründern, Gastronomen, Investoren und Industriepartnern entwickeln, validieren und implementieren wir neue Food-Lösungen und -Konzepte.
In seiner Rolle als Head of Innovation & Partnerships berät er mit seinem Team METRO und externe Kunden bei der Umsetzung von Innovationsprozessen, nachhaltigen neuen Food-Konzepten und Produktinnovationen sowie Corporate-Venturing-Aktivitäten.
Clément ist Mitgründer der NX-FOOD GmbH, einem Unternehmen der METRO AG, das sich mit innovativen Lösungen und Technologien in der Lebensmittelbranche beschäftigt. Mit strategischen Kooperationen und einem Netzwerk aus Gründern, Gastronomen, Investoren und Industriepartnern entwickeln, validieren und implementieren wir neue Food-Lösungen und -Konzepte.
In seiner Rolle als Head of Innovation & Partnerships berät er mit seinem Team METRO und externe Kunden bei der Umsetzung von Innovationsprozessen, nachhaltigen neuen Food-Konzepten und Produktinnovationen sowie Corporate-Venturing-Aktivitäten.
Als Sonderbeaufragter des internationalen WirtschaftsförderungsprojektsGO4EXPORT verbindet Jochem Wolthuis niederländische und deutsche Märkte und Netzwerke mit einander. Jochem Wolthuis spricht fließend Deutsch (Deutsche Mutter) und verfügt über ein sehr großes Netzwerk in der niederländischen Agrar- und Lebensmittelbranche. Themenschwerpunkt in seinem Aufgabenbereich sind die neuen pflanzliche Proteinquellen. Sie sind jederzeit herzlich in die Niederlande eingeladen, wir stellen gerne maßgeschneiderte Besuchprogramme und Kontakte her
Als Sonderbeaufragter des internationalen WirtschaftsförderungsprojektsGO4EXPORT verbindet Jochem Wolthuis niederländische und deutsche Märkte und Netzwerke mit einander. Jochem Wolthuis spricht fließend Deutsch (Deutsche Mutter) und verfügt über ein sehr großes Netzwerk in der niederländischen Agrar- und Lebensmittelbranche. Themenschwerpunkt in seinem Aufgabenbereich sind die neuen pflanzliche Proteinquellen. Sie sind jederzeit herzlich in die Niederlande eingeladen, wir stellen gerne maßgeschneiderte Besuchprogramme und Kontakte her
Marie ist Business Creation Managerin bei dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) Food. EIT Food ist das größte Innovationsnetzwerk Europas zum Thema Ernährung, Lebensmittel & Landwirtschaft, mit dem Ziel, das Lebensmittelsystem zu einem gesünderen, nachhaltigeren und zukunftsträchtigeren zu transformieren. Marie fungiert als Link zwischen dem EU-weiten EIT Food Netzwerk und der deutschen AgriFood Start-up Szene. So kann sie viele technologieaffine und impact-getriebene Entrepreneure bei ihrer Gründung und der Zusammenarbeit mit etablierten, innovativen Unternehmen unterstützen.
Das EIT Food Netzwerk besteht aus führenden Industrieunternehmen der Lebensmittel & Agrarbranche, z.B. John Deere, Danone, Siemens; Universitäten, z.B. TU München und die Universität Hohenheim; Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, aber auch die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft ist über das StMelf (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayern) involviert.
Marie ist Business Creation Managerin bei dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) Food. EIT Food ist das größte Innovationsnetzwerk Europas zum Thema Ernährung, Lebensmittel & Landwirtschaft, mit dem Ziel, das Lebensmittelsystem zu einem gesünderen, nachhaltigeren und zukunftsträchtigeren zu transformieren. Marie fungiert als Link zwischen dem EU-weiten EIT Food Netzwerk und der deutschen AgriFood Start-up Szene. So kann sie viele technologieaffine und impact-getriebene Entrepreneure bei ihrer Gründung und der Zusammenarbeit mit etablierten, innovativen Unternehmen unterstützen.
Das EIT Food Netzwerk besteht aus führenden Industrieunternehmen der Lebensmittel & Agrarbranche, z.B. John Deere, Danone, Siemens; Universitäten, z.B. TU München und die Universität Hohenheim; Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, aber auch die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft ist über das StMelf (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayern) involviert.
Sergej ist Geschäftsfeldleiter der Fördermittelberatung bei ZENIT, erfahrener Projektleiter im internationalen Kontext und zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager. In den letzten 10 Jahren hat er mehrere Hundert Unternehmen – von Startups bis Großunternehmen – bei der Einwerbung von Förder- und Finanzierungsmitteln für Innovations- und Transformationsvorhaben, dem Aufbau von Innovationsmanagement- und Agilitätstools sowie der Organisation von Technologietransfer aus der Forschung in die Anwendung begleitet.
Sergej ist Geschäftsfeldleiter der Fördermittelberatung bei ZENIT, erfahrener Projektleiter im internationalen Kontext und zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager. In den letzten 10 Jahren hat er mehrere Hundert Unternehmen – von Startups bis Großunternehmen – bei der Einwerbung von Förder- und Finanzierungsmitteln für Innovations- und Transformationsvorhaben, dem Aufbau von Innovationsmanagement- und Agilitätstools sowie der Organisation von Technologietransfer aus der Forschung in die Anwendung begleitet.
Als Verantwortlicher für Strategie und Geschäftsentwicklung nimmt Stephan wesentlichen Einfluss auf Ausrichtung der Produktlinien und den Kundenservice von OTTO Gourmet. Seine Leidenschaft und Ansporn ist es, für „Gutes Fleisch“ Freunde & Fans zu gewinnen. Nachhaltigkeit der Produktion, leidenschaftliche Züchter, artgerechte Tierhaltung und Akzeptanz in der Spitzengastronomie sind Produkt-Auswahlkriterien für die er eintritt.
Als Verantwortlicher für Strategie und Geschäftsentwicklung nimmt Stephan wesentlichen Einfluss auf Ausrichtung der Produktlinien und den Kundenservice von OTTO Gourmet. Seine Leidenschaft und Ansporn ist es, für „Gutes Fleisch“ Freunde & Fans zu gewinnen. Nachhaltigkeit der Produktion, leidenschaftliche Züchter, artgerechte Tierhaltung und Akzeptanz in der Spitzengastronomie sind Produkt-Auswahlkriterien für die er eintritt.