Unsere Referenten (Auswahl)

Unsere Referenten geben Impulse, teilen ihre Erfahrungen und stellen konkrete Lösungen vor.

Hans-Jürgen PetrauschkeLandrat Rhein-Kreis Neuss

Seit dem 21. Oktober 2009 ist Hans-Jürgen Petrauschke hauptamtlicher Landrat des Rhein-Kreises Neuss - mit rund 450.000 Einwohnern bevölkerungsmäßig der zehntgrößte Kreis in Deutschland.

Bildnachweis: Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss

Hans-Jürgen PetrauschkeLandrat Rhein-Kreis Neuss

Seit dem 21. Oktober 2009 ist Hans-Jürgen Petrauschke hauptamtlicher Landrat des Rhein-Kreises Neuss - mit rund 450.000 Einwohnern bevölkerungsmäßig der zehntgrößte Kreis in Deutschland.

Bildnachweis: Andreas Baum/Rhein-Kreis Neuss

closepopup
Hila AttaieInhaberin, Innojump

Seit über 20 Jahren treibt Hila in diversen F&E Leitungsfunktionen in der internationalen Lebensmittelindustrie Innovation voran. Sie hat das Studium der Lebensmitteltechnik & -wissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich abgeschlossen (1992-1997), einen Master in Business Administration von der „École Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales“ in Paris (2002-2003) und eine Ausbildung als Innovation Coach vom Verrocchio Institute for Innovation Competence.
Seit 2017 legt Hila einen besonderen Fokus darauf, Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei der Nachhaltigkeits-Transformation zu unterstützen.

Hila AttaieInhaberin, Innojump

Seit über 20 Jahren treibt Hila in diversen F&E Leitungsfunktionen in der internationalen Lebensmittelindustrie Innovation voran. Sie hat das Studium der Lebensmitteltechnik & -wissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich abgeschlossen (1992-1997), einen Master in Business Administration von der „École Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales“ in Paris (2002-2003) und eine Ausbildung als Innovation Coach vom Verrocchio Institute for Innovation Competence.
Seit 2017 legt Hila einen besonderen Fokus darauf, Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei der Nachhaltigkeits-Transformation zu unterstützen.

closepopup
Prof. Dr. Kathleen DienerVizepräsidentin der Hochschule Niederrhein für Forschung & Innovation

Kathleen Diener leitet in Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss das Launchcenter Lebensmittel - ein Innovationshub für die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Als ein gefördertes Projekt im Rheinischen Revier schafft das Zentrum Raum für Innovation, Gründung, Transfer und Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Start-ups, Mittelstand und Hochschule.
Als Vizepräsidentin für Forschung und Innovation der Hochschule Niederrhein gestaltet sie die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv mit. Im Rahmen der Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt auf digitale Innovation bringt Kathleen Diener ihre Erfahrung aus dem Innovationsmanagement und ihre Expertise zu Plattformstrategien, Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen ein – immer mit dem Anspruch, aus Ideen wirksame Lösungen zu machen.

Prof. Dr. Kathleen DienerVizepräsidentin der Hochschule Niederrhein für Forschung & Innovation

Kathleen Diener leitet in Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss das Launchcenter Lebensmittel - ein Innovationshub für die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion. Als ein gefördertes Projekt im Rheinischen Revier schafft das Zentrum Raum für Innovation, Gründung, Transfer und Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Start-ups, Mittelstand und Hochschule.
Als Vizepräsidentin für Forschung und Innovation der Hochschule Niederrhein gestaltet sie die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv mit. Im Rahmen der Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt auf digitale Innovation bringt Kathleen Diener ihre Erfahrung aus dem Innovationsmanagement und ihre Expertise zu Plattformstrategien, Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen ein – immer mit dem Anspruch, aus Ideen wirksame Lösungen zu machen.

closepopup
Max Esser-GeneschenGeschäftsführer, Metzgerei Esser

Die ZEIT nennt ihn den "Steve Jobs der Wurst", den Max Esser-Geneschen führt nicht nur die Metzgerei Esser in zweiter Generation, sondern entwickelt es mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit konsequent weiter. So erweiterte er das Filialgeschäft mit einem Hofladen-Konzept mit einem umfangreichen regionalen Sortiment, gründete das erste deutsche Tierwohllabel, das Tiergesundheit und Haltungsbedingungen honoriert, und entwickelte das "Kreislaufschwein". Aktuell baut er in Erkelenz das erste Logistikzentrum für die regionale Lebensmittelversorgung: den RegioFoodhubNRW.
Der gelernte Metzgermeister studierte von 2009 bis 2012 BWL-Food Management an der Hochschule Heilbronn.

Max Esser-GeneschenGeschäftsführer, Metzgerei Esser

Die ZEIT nennt ihn den "Steve Jobs der Wurst", den Max Esser-Geneschen führt nicht nur die Metzgerei Esser in zweiter Generation, sondern entwickelt es mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit konsequent weiter. So erweiterte er das Filialgeschäft mit einem Hofladen-Konzept mit einem umfangreichen regionalen Sortiment, gründete das erste deutsche Tierwohllabel, das Tiergesundheit und Haltungsbedingungen honoriert, und entwickelte das "Kreislaufschwein". Aktuell baut er in Erkelenz das erste Logistikzentrum für die regionale Lebensmittelversorgung: den RegioFoodhubNRW.
Der gelernte Metzgermeister studierte von 2009 bis 2012 BWL-Food Management an der Hochschule Heilbronn.

closepopup
Sabine Höfel
Sabine HöfelSenior Projektmanagerin, Food Processing Initiative

Als Senior Projektmanagerin der Food-Processing Initiative e.V. unterstützt Sabine Höfel seit über 25 Jahren, Unternehmen dabei den Herausforderungen der Lebensmittelbranche zu begegnen. Durch ihr Studium zur Lebensmitteltechnogin an der Technischen Hochschule Lemgo und der Arbeit in der Lebensmittelwirtschaft, verfügt sie über das nötige Wissen zu den Prozessen und Produkten der Lebensmittelverarbeitung. Neben der klassischen Netzwerkarbeit managet sie nationale und internationale Projekte mit dem Ziel Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und Produkte zu unterstützen.

Sabine Höfel widmet sich in ihrer Arbeit den Themen Materialeffizienz, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Innovationsförderung sowie der Gestaltung und Betreuung von digitalen Plattformen.

Sabine Höfel
Sabine HöfelSenior Projektmanagerin, Food Processing Initiative

Als Senior Projektmanagerin der Food-Processing Initiative e.V. unterstützt Sabine Höfel seit über 25 Jahren, Unternehmen dabei den Herausforderungen der Lebensmittelbranche zu begegnen. Durch ihr Studium zur Lebensmitteltechnogin an der Technischen Hochschule Lemgo und der Arbeit in der Lebensmittelwirtschaft, verfügt sie über das nötige Wissen zu den Prozessen und Produkten der Lebensmittelverarbeitung. Neben der klassischen Netzwerkarbeit managet sie nationale und internationale Projekte mit dem Ziel Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und Produkte zu unterstützen.

Sabine Höfel widmet sich in ihrer Arbeit den Themen Materialeffizienz, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Innovationsförderung sowie der Gestaltung und Betreuung von digitalen Plattformen.

closepopup
Dr. Josef FrankoFounder & Geschäftsführer, AI.LAND

Josef Franko ist Gründer und Geschäftsführer der AI.Land GmbH, die er 2020 gegründet hat. Er ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und hat in Robotik seine Promotion nach seinem Maschinenbau abgeschlossen.

Dr. Josef FrankoFounder & Geschäftsführer, AI.LAND

Josef Franko ist Gründer und Geschäftsführer der AI.Land GmbH, die er 2020 gegründet hat. Er ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und hat in Robotik seine Promotion nach seinem Maschinenbau abgeschlossen.

closepopup
Dr. Jasmin SchubertSenior Projektmanagerin, BIO.NRW

Dr. Jasmin Schubert ist Senior-Projektmanagerin für Bioökonomie und Industrielle Biotechnologie bei BIO.NRW, dem offiziellen Netzwerk für Biotechnologie und Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen (NRW).

In dieser Funktion unterstützt Jasmin Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei der gemeinsamen Etablierung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems nach dem Vorbild der Bioökonomie in NRW.

Vor dieser Position arbeitete Jasmin in der Biotech- und Lebensmittelberatung. Ihre Leidenschaft für das Unternehmertum wurde durch ihre eigene Erfahrung bei einem Lebensmittel-Start-up in der Frühphase weiter befeuert.

Während dieser Zeit sammelte sie Fachwissen im Management von Open-Innovation-Projekten und Erfahrungen mit staatlichen Accelerators.

Jasmin studierte Biochemie an der Universität Potsdam und der Universität Amsterdam in den Niederlanden. Sie promovierte im Bereich Molekularbiologie an der Universität Zürich in der Schweiz.

Dr. Jasmin SchubertSenior Projektmanagerin, BIO.NRW

Dr. Jasmin Schubert ist Senior-Projektmanagerin für Bioökonomie und Industrielle Biotechnologie bei BIO.NRW, dem offiziellen Netzwerk für Biotechnologie und Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen (NRW).

In dieser Funktion unterstützt Jasmin Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei der gemeinsamen Etablierung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems nach dem Vorbild der Bioökonomie in NRW.

Vor dieser Position arbeitete Jasmin in der Biotech- und Lebensmittelberatung. Ihre Leidenschaft für das Unternehmertum wurde durch ihre eigene Erfahrung bei einem Lebensmittel-Start-up in der Frühphase weiter befeuert.

Während dieser Zeit sammelte sie Fachwissen im Management von Open-Innovation-Projekten und Erfahrungen mit staatlichen Accelerators.

Jasmin studierte Biochemie an der Universität Potsdam und der Universität Amsterdam in den Niederlanden. Sie promovierte im Bereich Molekularbiologie an der Universität Zürich in der Schweiz.

closepopup
André KüstersLeitung Vertrieb und Business Development ZENIT

André ist Fördermittelberater bei ZENIT und leitet dort Vertrieb und Business Development. Seit 2017 berät er Start-ups und KMUs bei der Einwerbung von Förder- und Finanzierungsmitteln für Innovations- und Transformationsvorhaben.

André KüstersLeitung Vertrieb und Business Development ZENIT

André ist Fördermittelberater bei ZENIT und leitet dort Vertrieb und Business Development. Seit 2017 berät er Start-ups und KMUs bei der Einwerbung von Förder- und Finanzierungsmitteln für Innovations- und Transformationsvorhaben.

closepopup
Florian MrosekESA BIC NRW Manager

Seit 2019 betreut Florian im Auftrag der Deutschen Raumfahrt Agentur im DLR das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture mit über 250 Mitgliedern. Dadurch erfährt er viel über die Bedarfe und Möglichkeiten beider Branchen. Er vernetzt die Akteure und generiert neue Ideen und Lösungsansätze. Zusätzlich unterstützt er das Wachstum der Raumfahrt in NRW und ist als ESA BIC NRW Manager Ansprechpartner für Raumfahrt bezogene Startups aus NRW. Das ESA BIC Programm bietet Startups jünger als 5 Jahre, eine finanzielle Unterstützung und eine aktive Managementbegleitung um neue Geschäftsmodelle zu initiieren.

Florian MrosekESA BIC NRW Manager

Seit 2019 betreut Florian im Auftrag der Deutschen Raumfahrt Agentur im DLR das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture mit über 250 Mitgliedern. Dadurch erfährt er viel über die Bedarfe und Möglichkeiten beider Branchen. Er vernetzt die Akteure und generiert neue Ideen und Lösungsansätze. Zusätzlich unterstützt er das Wachstum der Raumfahrt in NRW und ist als ESA BIC NRW Manager Ansprechpartner für Raumfahrt bezogene Startups aus NRW. Das ESA BIC Programm bietet Startups jünger als 5 Jahre, eine finanzielle Unterstützung und eine aktive Managementbegleitung um neue Geschäftsmodelle zu initiieren.

closepopup

Ideenfutter Expo – 24.09.2025